Info: Alles was Sie über die Halbinsel Wasserburg am Bodensee wissen sollten.
Wasserburg hat eine Fläche von 633 ha und liegt am südlichen Teil des bayrischen Bodenseeufers zwischen Lindau und Friedrichshafen auf einer Höhe von 400 m NN.
In Wasserburg leben 3.474 Einwohner mit Hauptwohnung. Die Jährlichen Übernachtungen betragen ca. 180.000 Nächte mit Hotels, Gästehäuser und Ferienwohnungen.
Wasserburg am Bodensee besteht aus mehreren Orten. Wasserburg, Mooslachen, Mitten, Reutenen, Hege, Hattnau, Hengnau und Selmnau.
Im Jahre 784 wurde auf der damals noch Insel Wasserburg im Bodensee, in der Nähe der Schiffsanlegestelle eine kleine Seekirche komplett aus Holz gebaut. Damit wurde der Grundstein für die Gemeinde gelegt. Die St. Georgskirche gehörte damals zum Kloster St. Gallen, weshalb auch heute noch im Wappen von Wasserburg der St. Gallener Bär zu sehen ist.
1280 sind die Besitztümer des St. Gallener Benediktinerklosters so stark angewachsen, das die Verwaltung an die Herren von Kisslegg als Minestrale abgegeben wurden.
Im Jahre 1280 wurde Wasserburg für 500 Mark Silber an die Herren von Schellenberg (Feldkirch) verkauft. Von Ihnen wurde sofort eine Befestigungsmauer um Wasserburg gezogen, einen Turm und andere Gebäude dazugebaut.
Truppen des schwäbischen Städtebundes legten die Festung Wasserburg am 24. Juli 1358 in Schutt und Asche, was zur Folge hatte das Wasserburg an die Herren Ebersberg ging.
1384 oder 1386 wurde Wasserburg für 650 Pfund Heller dann an die Grafen Montfort verkauft. Diese mussten sie dann wegen ihrer hohen Verschuldung für 63.000 Gulden im Jahr 1592 an die Grafen Fugger von Kirchberg-Weißenhorn verkaufen.
Im Jahr wurde aus der Insel Wasserburg im Bodensee durch Aufschüttung die Halbinsel Wasserburg am Bodensee. Die alte Sandsteinsäule unten auf der Halbinsel erinnert uns heute noch daran.
Auch die Grafen von Fugger mussten wegen der hohen Schulden Wasserburg im Jahre 1755 an die Habsburger abtreten. Von Ihnen wurde in Wasserburg am Bodensee rasch eine Poststation eingerichtet um neben dem Mailänder Boten in Lindau auch eine österreichische Poststelle am Bodensee zu haben.
Fast 50 Jahre gehörte Wasserburg zu Vorderösterreich, bis die Gemeinde Wasserburg und die Reichsstadt Lindau 1803-1805 zum Königreich Bayern kamen.
Im Jahre 1872 wurde eine Dampferanlegestelle gebaut und im Jahr 1899 bekam Wasserburg einen Bahnhof.
Um 1911-1912 wurde in Wasserburg das elektrische Licht eingeführt.
Weitere umfassende Angaben zu Geschichte von Wasserburg gibt es hier.
Nächstes Jahr, also im Jahr 2009 feiert Wasserburg am Bodensee sein 1225-jähriges Bestehen der Gemeinde. Festprogramm findet das ganze Jahr über statt.
Heute ist Wasserburg am Bodensee ein wunderschöner Ort, der viele Touristen anlockt. Zahlreiche Gastgeber bieten Ihnen Zimmer oder Ferienwohnungen an.
Wenn auch Sie Lust auf Urlaub in Wasserburg am Bodensee bekommen haben, dann sind sie in unseren gemütlich eingerichteten Ferienwohnungen im Ortsteil Hengnau recht herzlich willkommen.
Letzte Gästebucheinträge